So geht Geld! Digitale Schulstunde macht Lust auf Finanzbildung

Kürzlich haben wir die eduStories des Bildungsprojekts „So geht Geld!“ vorgestellt: Eine innovative Darstellungsform, die Finanzwissen vor allem an junge Menschen interaktiv und unterhaltsam vermittelt. Am 9. Juni 2021 fand im Rahmen des Projekts nun ein erstes großes Digital-Event statt, bei dem Schülerinnen und Schüler jede Menge rund um das Thema Finanzen lernen konnten. Auch das Media Innovation Lab hat dabei mitgewirkt.

Welche Arten von Konten gibt es? Was brauche ich eigentlich, um ein eigenes Konto eröffnen zu können? Was sind Zinsen und Zinseszinsen und welche Rolle spielen die aktuell? Schließlich gibt es doch aktuell gar keine Zinsen?

Noch zu häufig finden Finanz- und Wirtschaftsthemen im Unterricht leider auch im Jahr 2021 wenig Platz im Lehrplan. Dabei ist es gerade für junge Menschen so wichtig, frühzeitig wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und sich ein finanzielles Allgemeinwissen anzueignen. Im Rahmen des Bildungsprojekts „So geht Geld!“ verfolgen der Bundesverband deutscher Banken, die Deutschen Bank und die Bildungsagentur YAEZ deshalb die Mission, diese Themen fachlich fundiert, alltagsbezogen und neutral an Schülerinnen und Schüler heranzutragen. Beispielsweise sollen die sogenannten eduStories Finanzwissen zielgruppengerecht auf unterhaltsame und interaktive Weise vermitteln. Am 09. Juni 2021 fand im Rahmen des Projektes erstmals ein großes Digital-Event statt: Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland haben gemeinsam mit ihren Lehrkräften an der zweistündigen Veranstaltung „So geht Geld!“ teilgenommen.

Moderiert wurde die Veranstaltung von der Business-Influencerin Céline Flores Willers. Sie kann sich gut daran erinnern, wie mühsam und teilweise frustrierend es für sie selbst war, sich über Themen rund um Bankkonten oder Spar- und Anlagemöglichkeiten zu informieren. Daher liegt es ihr besonders am Herzen, Finanzbildungsmaßnahmen wie diese aktiv zu fördern.

Expertentalk und anschließendes "Hands on"

Im ersten Teil der Veranstaltung kamen die Experten zu Wort. Dabei war auch das Media Innovation Lab vertreten. Céline Flores Willers hat sich hier unter anderem mit der Projektverantwortlichen Prof. Dr. Barbara Brandstetter sowie Alf Meyer zur Heyde von der Deutschen Bank und Julia Topar vom Bundesverband darüber ausgetauscht, warum es so wichtig ist, sich möglichst frühzeitig mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen.  Barbara Brandstetter hat dabei Einblicke in ihren ganz persönlichen Werdegang vom Abitur auf den Weg in den Wirtschaftsjournalismus gegeben. Denn auch sie hatte als Jugendliche lange Zeit Berührungsängste vor allem, was den Stempel Wirtschaft trägt, und dachte, dass es dabei schließlich nur um „dröge Zahlen“ ginge. Ein Praktikum in der Wirtschaftsredaktion der Rheinlandpfalz konnte sie schnell vom Gegenteil überzeugen.  

Alle, die die spannende Diskussionsrunde verpasst haben, haben auf YouTube die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung anzusehen:

Quelle: Finanztuber / youtube.com 

Im zweiten Teil der Veranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler schließlich Gelegenheit, sich in interaktiven Workshops jede Menge Basics auf dem Gebiet Geld und Finanzen anzueignen. Jeder Workshop wurde dabei von den Referenten sowie Bankmitarbeitenden begleitet, sodass auch hier wieder reger Austausch stattfinden konnte.

YAEZ-Geschäftsführer Janos Burghardt ist mit dem Ablauf der Auftaktveranstaltung voll und ganz zufrieden: „Das Event lief wirklich gut und wir haben zahlreiche positive Rückmeldungen von den teilnehmenden Lehrkräften bekommen.“ Weitere Veranstaltungen sind dementsprechend bereits in Planung – wenn es die Kontaktbeschränkungen zulassen sogar auch live.

Quelle Titelbild: YAEZ GmbH

Schreibe einen Kommentar